Wie verändern Shuttle-Systeme für Behälter die Abläufe im Lager?

Shuttle Systeme übernehmen zentrale Aufgaben in der modernen Lagerlogistik:
- schnellere Auftrag-Bearbeitung und höhere Durchsatzleistung – durch automatisierten Behälter Transport werden Prozesse beschleunigt und Engpässe vermieden;
- maximale Raumnutzung – mehr Lagerkapazität dank mehrgeschossiger Regalanlagen;
- Entlastung des Personals – automatisierter Materialfluss reduziert manuelle Eingriffe erheblich;
- sicheres Arbeitsumfeld – minimiertes Verletzungsrisiko für Mitarbeitende und geringere Schäden an der Ware;
- präzise Steuerung der Lagerprozesse – durch die nahtlose Integration der Shuttles mit dem Lagerverwaltungssystem (WMS) wird die Transparenz und Genauigkeit in der Bestandsführung erhöht.
Shuttle-Systeme für Behälter sind die ideale Lösung für Lager mit hohem Warenumschlag, kleinteiligen Aufträgen und begrenzter Fläche.
Die zentralen Komponenten eines Shuttle-Systems: Shuttles, Regalkonstruktion, Fördertechnik, Lifteinheiten und intelligente Software. Vor der Investition in ein solches System sollten Lagereigenschaften, Produkttypen und Volumen der Aufträge gründlich analysiert werden.
Typische Einsatzbereiche von Behälter-Shuttles: E-Commerce, Einzelhandel, Pharmazie, Lebensmittelindustrie, Automobilbranche, Produktion sowie Distributionszentren.
Die Vorteile der Lagerautomatisierung - mit einem Behälter-Shuttle-System
- Pufferlagerung – temporäre Zwischenlagerung von Waren zwischen den Bearbeitungsschritten für einen schnellen Zugriff bei der weiteren Auftrag Zusammenstellung;
- beschleunigte Warenbearbeitung – Reduzierung der Kommissionierzeiten und schnellere Auftrag-Abwicklung;
- Goods-to-Person-Technologie – effiziente Ressourcennutzung, weniger Laufwege für das Personal und höhere Kommissionierleistung;
- maximale Lagerdichte – optimale Ausnutzung der Lagerfläche durch verdichtete, mehrstöckige Lagerung;
- reduzierte Betriebskosten – effizienter Ressourceneinsatz und geringerer Personalaufwand;
- zuverlässiger 24/7-Betrieb – stabile Leistung und höchste Verfügbarkeit, auch bei Spitzenlasten.

Wie funktioniert ein Shuttle-System für Behälter?

1. Automatisches Einlagern. Die Behälter werden automatisch über eine Förderlinie aus anderen Lagerbereichen in die Lagerzone transportiert.
2. Zuweisung des Lagerplatzes. Das WMS bestimmt den optimalen Lagerplatz für jeden Behälter, basierend auf seinen Eigenschaften, dem Umschlag (ABC/XYZ), verfügbarem Platz und der logistischen Strategie. Anschließend koordiniert WXS® die Ausführung dieser Aufgabe durch die Anlage.
3. Transport durch das Shuttle. Das Shuttle erhält den Auftrag, fährt zur zugewiesenen Lagerzelle, fährt hinein und platziert den Behälter vorsichtig im Regal.
4. Vertikale Bewegungen. Für den Zugang zu verschiedenen Ebenen nutzt das System Aufzüge. Der Behälter wird vollständig automatisch von einer Ebene zur anderen transportiert.
5. Kommissionierung nach dem Goods-to-Person-Prinzip. Nach einem Kommissionierung Auftrag initiiert das WMS die Zuführung des Behälters aus dem Regal zur Kommissionierung Zone. Das automatische Shuttle transportiert den Behälter zum Aufzug und weiter auf das Förderband, das ihn zum Arbeitsplatz des Bedieners bringt.
6. Rückführung oder Versand. Nach Abschluss der Vorgänge wird der Behälter automatisch zurück in die Lagerzelle gefahren oder in die Versandzone übergeben.
Technische Spezifikationen des Shuttle-Systems:
Projekt für ein Auto Ersatzteil Lager - Kommissionierstationen mit KAPELOU Shuttle-Lagersystemen

Ein Unternehmen aus der Automobilbranche erweitert kontinuierlich sein Sortiment an Ersatzteilen. Der aktuelle Katalog umfasst über 171.000 Autoteile für nahezu alle Fahrzeugmarken. Über Großhandels Lager bietet der Distributor seinen Kunden eine maximale Liefergeschwindigkeit im „Same-Day-Delivery“-Modell.
Im Rahmen eines Lager Automatisierung Projekts beschleunigte das KAPELOU Shuttle-Lagersystem für Behälter die Aufträge Zusammenstellen im Ersatzteil Lager. Die Integration des Shuttle-Lagersystems mit dem WMS gewährleistet eine präzise Platzierung der Boxen im Regalsystem entsprechend ihrer Parameter. Das System empfängt die Daten und steuert jede Box automatisch zur richtigen Zelle des Lagers. Die Lager Shuttle Lösung – einfach, präzise und ohne Unterbrechungen.
Vorteile des automatischen Shuttle-Lagersystems für Behälter beim Kunden Lager:
- hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit der Produkte in den Boxen, selbst bei Spitzenbelastungen;
- automatische Auftrags Kommissionierstationen;
- Steigerung der Lager- und Transporteffizienz der Waren;
- die Goods-to-Person-Technologie schafft komfortable und zugängliche Arbeitsplätze für alle Mitarbeiter, einschließlich Menschen mit Behinderung.
WXS® - das softwarebasierte Kernsystem der Lager Automatisierung

Das automatisierte Lager System von KAPELOU ist darauf ausgelegt, durch intelligente Komponenten und eine leistungsstarke Architektur eine durchgängige Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Die Lager Shuttle Lösung umfasst:
- ein Regalsystem;
- einen automatische Shuttle auf jeder Ebene des Lagers;
- die Service Infrastruktur des Lager Shuttle Systems: Vertikalförderer, Steuerungsschrank und Zugangsplattform für das technische Personal;
- die intelligente Software WXS®, die die gesamte Steuerungslogik des Equipments automatisch koordiniert.
WXS® ist eine Softwareplattform, die Geräte und Prozesse zu einem integrierten logistischen System verbindet. WXS® bietet:
- Echtzeitsteuerung;
- flexible Anpassung an sich ändernde Bedingungen – die LOW-CODE-Plattform passt automatisch Prioritäten an, um eine dauerhaft effiziente Aufträge zusammenstellen;
- SCADA-Visualisierung – ein interaktives Modell des automatischen Lager Shuttle Systems, das alle Ebenen, Knotenpunkte und Materialflüsse für tiefgehendes Monitoring und schnelle Analysen darstellt.
WXS® ermöglicht es, kritische Situationen im Betrieb automatisch zu erkennen und darauf zu reagieren, wodurch eine maximale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der logistischen Prozesse sichergestellt wird.
Skalierbarkeit: ein automatische Lager Shuttle System, das mit Ihrem Geschäft wächst

Die Shuttle-Lagersystem Lösung von KAPELOU verfügt über eine modulare Architektur, die es ermöglicht, sich flexibel an die aktuellen und zukünftigen Anforderungen Ihres Lagers anzupassen. Sie können schrittweise erhöhen:
- die Anzahl der Behälter im Lager durch Hinzufügen weiterer Regalgassen und Ebenen;
- die Auftragsverarbeitung Geschwindigkeit durch Ausbau der Anzahl der automatische Shuttles und Aufzüge;
- die Kommissionierstationen Leistung durch Integration zusätzlicher automatischer Ausgabe- und Kommissionierstationen.
Alles hängt von Ihrer konkreten Aufgabe ab:
- Müssen Sie eine große Anzahl kleiner Aufträge automatisch zusammenstellen?
- Ist es wichtig, das maximale Volumen des Lagers auf minimaler Fläche zu speichern?
Die Skalierung erfolgt ohne vollständigen Umbau – unser Team passt das automatische Lagersystem zur Lagerung an Ihre neue Betriebs Logik und Ihr neues Volumen an. Sie bestimmen den Rahmen – wir liefern die Technologie.
Warum sind die Shuttle-Lagersysteme von KAPELOU die beste Lösung für Lagerung und automatische Warenhandling?

Shuttle-Lagersysteme von KAPELOU sind unverzichtbar für Unternehmen, die eine Automatisierung der Lagerung und Warenbearbeitung benötigen, um die Effizienz der Lagerprozesse zu steigern und Ressourcenengpässe aufgrund von Personalmangel zu optimieren.
Die automatische Lagerung und schonende Bewegung der Waren durch Shuttle-Lagersysteme gewährleistet einen reibungslosen Betrieb, selbst während der Spitzenzeiten. Dadurch wird der Personalbedarf deutlich reduziert. Insbesondere im E-Commerce Lager kann das Shuttle-Lagersystem Produkte in Behältern automatisch entnehmen, zusammenstellen und schonend zwischen den Lager-Ebenen transportieren und so die Kommissionierung einer großen Anzahl von Aufträgen.
Maximale Lagerdichte dank vertikaler Logistik ist ein weiterer Vorteil der Shuttle-Lagersysteme für Behälter. Mehrstöckige Regal Strukturen ermöglichen eine kompakte und effiziente Raumausnutzung.
Die „Goods-to-Person“-Technologie wird durch die Integration von Fördertechnik und Shuttle-Lagersystemen realisiert, die die Behälter direkt an den Arbeitsplatz des Mitarbeiters automatisch zusammenstellen können. Das führt zu einer signifikanten Steigerung der Lagerprozesseffizienz – ein entscheidender Vorteil in der Hochgeschwindigkeits-Logistik. So gewährleistet das Shuttle-Lagersystem für den E-Commerce eine hohe Automatisierung, genaue Kommissionierung und eine schnelle Auftragsabwicklung.
Die flexible Konfiguration und Skalierbarkeit der modularen Anlagen erlauben die Anpassung der automatischen Shuttle-Lagersysteme für Behälter und kleine Artikel an die speziellen Anforderungen kleiner und mittlerer Lager. Durch die Ergänzung weiterer vertikaler Ebenen oder Durchfahrten kann die Lagerkapazität bedarfsgerecht mitwachsen.
Die Preisgestaltung der automatischen Shuttle-Lagersysteme für Behälter und kleine Artikel orientiert sich an der Anzahl der Lagerebenen und der gewünschten Auftrag Durchsatzrate.
Automatisierung der Lagerung und Produktbewegung:
- Beschleunigung der Auftrags Kommissionierstationen;
- ununterbrochener Betrieb ohne Ausfallzeiten und Pausen;
- Reduzierung der Betriebskosten.
Flexibilität und Skalierbarkeit – die Konzepte Abteilung von KAPELOU entwickelt automatische Lagersysteme zur Lagerung unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Lagerprozesse. Die Modularität der Anlagen ermöglicht eine bedarfsgerechte Skalierung entsprechend dem Wachstum des Unternehmens.
Rationale Raumnutzung:
- Optimierung des Lagerflächen Bereichs;
- effektive Nutzung jedes Quadratmeters;
- Minimierung des manuellen Arbeitsaufwands.
Die Integration des Shuttle-Lagersystems für Behälter mit dem WMS ermöglicht eine einfache Anpassung an bestehende Lagerprozesse, eine präzise automatische Bestandskontrolle sowie eine datenbasierte Analyse zur Optimierung von Lagerung und Warenbewegung.
Zuverlässigkeit und Support:
- umfassende Unterstützung in allen Phasen der Planung, Implementierung und Betrieb;
- professionelle Hilfe rund um die Uhr (24/7);
- Wartung und Service der Anlagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg.




