Intelligente Optimierung: Kosten senken – Effizienz bewahren

Die Lagerlogistik zählt zu den größten Kostenfaktoren in Unternehmen. Ohne durchdachte Prozessoptimierung verlieren Betriebe Tag für Tag bares Geld. Manuelle Abläufe, unstrukturierte Lagerhaltung und langsame Kommissionierung verursachen versteckte Kosten, die sich direkt auf die Rentabilität auswirken.
Doch wie lassen sich diese Kosten wirksam reduzieren, ohne die Produktivität zu gefährden? Seit über 11 Jahren unterstützt KAPELOU als Hersteller und Integrator automatisierter und robotergestützter Lagersysteme Unternehmen dabei, ihre Auftragszusammenstellung zu beschleunigen und gleichzeitig die Kosten signifikant zu senken. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Lösungen sich in der Praxis bewährt haben – und wie Sie die Effizienz Ihres Lagers gezielt steigern können.
Optimierte Lagerlogistik: Ihre Vorteile auf einen Blick
Höhere Wirtschaftlichkeit: Reduzierung der Lagerkosten für Transport, Lagerung, Bestandsmanagement und Lagermitarbeiter.
Stärkere Wettbewerbsfähigkeit: attraktive Preise anbieten, ohne auf Gewinnmargen verzichten zu müssen – ein klarer Vorteil im intensiven Wettbewerb.
Maximale Ressourcennutzung: effiziente Auslastung von Lagerfläche, Arbeitszeit und Lagermitarbeiter Ressourcen.
Mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: schnell auf Veränderungen in der Nachfrage, saisonale Peaks oder Marktdynamiken reagieren.
In der heutigen Logistik Landschaft ist jede eingesparte Ressource eine Investition in Skalierung und Weiterentwicklung. Doch eine nachhaltige Reduzierung der Lagerkosten gelingt nur durch einen ganzheitlichen Ansatz zur Automatisierung der Lagerprozesse. Was braucht es dafür? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Die richtige Lager Architektur: Grundlage für schnelle und effiziente Auftragszusammenstellung
Die durchdachte Planung und Nutzung der Lagerfläche hat einen direkten Einfluss auf die Effizienz der Prozesse und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Unternehmens. Mithilfe der Simulation verschiedener Lager Szenarien lassen sich die besten Strategien identifizieren – und jeder Quadratmeter optimal ausschöpfen.
Anstatt in zusätzliche Lagerflächen zu investieren, empfehlen wir den gezielten Einsatz vertikaler Logistiklösungen. Sie ermöglichen eine signifikante Steigerung der Kapazität des Lagers – ohne Flächenerweiterung. Die modularen Regalsysteme von KAPELOU sind hierbei die bevorzugte Wahl vieler Unternehmen, weil sie:
- sich nahtlos in bestehende Lager Infrastrukturen integrieren lassen;
- skalierbar sind und mit Ihrem Unternehmen mitwachsen;
- sich flexibel an unterschiedliche Warentypen anpassen.
Mehrstöckige Regalanlagen in Kombination mit Industrierobotern und modernen Hebesystemen sorgen für eine deutlich schnellere und präzisere Warenbewegung – und reduzieren gleichzeitig das Risiko mechanischer Schäden erheblich.
Nach dem bewährten ABC-Prinzip werden die umsatzstärksten Waren in unmittelbarer Nähe zum Versandbereich gelagert. Dadurch verkürzen sich die Laufwege für die Kommissionier Lagermitarbeiter erheblich – Zeit- und Ressourcenaufwand für den innerbetrieblichen Transport sinken spürbar. Auch die gezielte Gruppierung ähnlicher Produkte trägt zur Beschleunigung von Such- und Pickvorgängen bei.
Für Distributionszentren und Lager mit hohem Warenumschlag bietet Cross-Docking eine besonders effektive Optimierungsmöglichkeit. Durch dieses Verfahren können Sie:
- die Auftragszusammenstellung massiv beschleunigen;
- den Bedarf an Lagerfläche deutlich reduzieren;
- eine reibungslose und schnelle Lieferung ohne Zwischenlagerung gewährleisten.
Effiziente Lagerung: mehr Kapazität, höhere Umschlagleistung
Die strukturierte Optimierung des Lagers steigert nicht nur die Kapazität, sondern auch die Produktivität im Warenumschlag. Besonders wirkungsvoll ist dabei das Schwerkraft-Palettenregal von KAPELOU mit einem beeindruckenden strukturellen Füllfaktor von 94,4 %. Wenn Sie eine Sortimentserweiterung um das Zwei- bis Vierfache planen, empfehlen wir Ihnen den Ausbau Ihres Lager durch eine Zwischenebene oder eine Bühnenkonstruktion. Solche mehrgeschossigen Systeme – mit bis zu fünf Ebenen – schaffen zusätzliche Nutzfläche, ohne den Materialfluss zu bremsen.
Um die Leistungsfähigkeit des Lagers nachhaltig zu maximieren, sollten folgende bewährte Grundsätze konsequent umgesetzt werden:
- Waren Klassifizierung nach Kategorie, Abmessungen, Gewicht und Bestellfrequenz – so wird der Zugriff systematisch und effizient;
- Zonierung des Lagers mit klar definierten Funktionsbereichen: Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Versand. Das sorgt für einen reibungslosen Warenfluss;
- Anwendung des FIFO- (First in – First out) oder LIFO-Prinzips (Last in – First out) – je nach Produktart, Haltbarkeit oder Marktwert Schwankungen;
- Überwachung der Bedingungen im Lager, insbesondere Temperatur und Luftfeuchtigkeit – entscheidend für Qualität und Haltbarkeit empfindlicher Waren.
Eine präzise Organisation des effizienten Lagers optimiert Suchzeiten und minimiert Lagermitarbeiter Fehlerquellen. Das sogenannte „adressierte Lagern“ weist jedem Ware eine eindeutige Position im Lager zu – und ermöglicht so eine schnelle und genaue Lokalisierung. Für Lager mit einem konstanten Produkten Sortiment eignet sich die Lagerung mit festen Plätzen im Lager: Jede Ware befindet sich stets an der gleichen Stelle. In dynamischen Lagern mit wechselndem Sortiment und variierendem Warenvolumen empfiehlt sich ein flexibles, dynamisches Lagersystem: die Ware werden automatisch auf freie Plätze im Lager verteilt, ihre Positionen werden durch das Lagerverwaltungssystem (WMS) in Echtzeit erfasst und gesteuert.
Automatisierung – strategischer Hebel für die Lagerlogistik der Zukunft
Automatisierung wird von vielen Unternehmen noch immer als „großes, teures Projekt“ wahrgenommen. Doch der globale Trend zeigt klar: laut Gartner werden bis 2027 ganze 79 % der Unternehmen in der Lieferkette automatisierte Technologien als zentralen Standard etabliert haben. Und das nicht ohne Grund – denn Automatisierung ist längst keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit.
Durch die Automatisierung der Lagerprozesse werden nicht nur die Logistikkosten gesenkt, sondern auch die Arbeitsbelastung der Lagermitarbeiter rationeller verteilt, so dass sie sich auf die Aufgaben konzentrieren können, die wirklich menschliches Handeln erfordern.
Mit modernen Lösungen für effiziente Lager optimieren Sie nicht nur Ihre Anfangskosten, sondern profitieren vor allem von nachhaltigen Einsparungen:
- signifikante Reduktion der Betriebskosten;
- schnellere und präzisere Auftragszusammenstellung;
- minimierten Einfluss Lagermitarbeiter Fehlerquellen.
Wie Technologie die Prozesse im Lager transformiert
AGVs (Automated Guided Vehicles) und AMRs (Autonomous Mobile Robots) übernehmen den innerbetrieblichen Transport von Waren vollständig autonom – und erhöhen die Effizienz im Lager deutlich.
Roboterarme und Manipulatoren arbeiten im 24/7-Modus, übernehmen das Palettieren, Verpacken sowie Be- und Entladen – und gewährleisten dadurch gleichbleibende Qualität bei hoher Geschwindigkeit.
Fördersysteme und Sortieranlagen sorgen für einen kontinuierlichen Warenfluss zwischen allen Lagerbereichen – vom Wareneingang über die Lagerung bis zur Verpackung und dem Versand. Sortierförderer verkürzen die Durchlaufzeit für Produkte unterschiedlichster Formen und Gewichte erheblich. In Kombination mit Robotik entsteht so ein hochleistungsfähiges Gesamtsystem, das große Auftragsvolumen zuverlässig und in kürzester Zeit abwickelt.
Vollautomatisierung mit KAPELOU – intelligente Lösungen für jedes Lager
Automatisierung bedeutet weit mehr als nur die Installation moderner Lager Automatisierungstechnik. Ihr Erfolg beginnt mit einer fundierten Analyse, geht über strategische Planung und endet in der präzisen Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen, die exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
KAPELOU verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz zur Prozessoptimierung, der folgende Schritte umfasst:
- Analyse bestehender Abläufe;
- Identifikation von Engpässen;
- Entwicklung eines individuellen Automatisierungskonzepts – abgestimmt auf die Warenspezifika und die strategischen Ziele des Unternehmens.
Das Ergebnis komplexer Projekte: unsere Kunden profitieren von flexibler, skalierbarer und effizienter Lagerlogistik, die das Wachstum ihres Unternehmens optimal unterstützt – heute und in Zukunft.
Manuell oder automatisiertes Produkt kommissionieren – was lohnt sich mehr?
Die Produkt-Kommissionierung zählt zu den aufwendigsten und personalintensiven Prozessen in der Lagerlogistik. Ihre Lagereffizienz bestimmt maßgeblich die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Auftragszusammenstellung – und damit auch das Kundenerlebnis. Ob manuelle oder automatisierte Produkt-Kommissionierung sinnvoller ist, hängt vor allem von zwei Faktoren ab: Lager Größe und Auftragsvolumen.
Manuelle Produkt-Kommissionierung – klassischer Ansatz mit Optimierungspotenzial
Bei der manuellen Produkt-Kommissionierung suchen und entnehmen Lagermitarbeiter die Waren händisch – ein erprobtes Verfahren, das vor allem in kleineren und mittelgroßen Lagern mit geringem Auftragsvolumen gut funktioniert. Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien wie Pick-to-Light oder Put-to-Light, bei denen LED-Anzeigen den Weg zur richtigen Ware weisen, lässt sich dieser Prozess deutlich beschleunigen und effizienter gestalten.
Automatisierte Produkt-Kommissionierung – für maximale Geschwindigkeit und Präzision
Wo es auf Tempo, Genauigkeit und hohe Umschlagszahlen ankommt – etwa in großen Logistikzentren – führt an der automatischen Produkt-Kommissionierung kein Weg vorbei. Moderne Technologien ermöglichen nicht nur die automatische und fehlerfreie Auftragszusammenstellung, sondern sorgen auch für eine nachhaltige Entlastung des Lagermitarbeiters.
Ein Schlüsselfaktor dabei sind automatische Lager– und Kommissioniersysteme (AS/RS). Sie steigern die Lagerdichte, beschleunigen den Warenumschlag und reduzieren den Einfluss Lagermitarbeiter Fehler. In Kombination mit Shuttle Systemen und Regalbediengeräten garantieren sie schnellen Zugriff auf die gewünschten Produkte.
Ein hervorragendes Beispiel: das kompakte und leistungsstarke AS/RS GNOM von KAPELOU. Es ermöglicht die automatische Pufferung und Kommissionierung von bis zu 4 Kartons mit Produkten und unterstützt dabei das Prinzip “Ware-zur-Person” – die Ware wird direkt an den Arbeitsplatz des Lagermitarbeiters geliefert. Schnell, sicher, effizient. Die Einführung automatisierter Lösungen reduziert die körperliche Belastung der Lagermitarbeiter, verbessert die Arbeitsbedingungen und erhöht die Sicherheit.
Automatische Auftragszusammenstellung – höchste Lagereffizienz bei optimalen Kosten
Automatisierung und eine präzise Organisation der Kommissionierprozesse sorgen nicht nur für maximale Effizienz, sondern auch für ein komfortables und sicheres Umfeld für Lagermitarbeiter. Der Einsatz robotergestützter Lösungen beschleunigt die Auftragszusammenstellung, minimiert Lagermitarbeiter Fehlerquellen, senkt die Kosten für Retouren falsch kommissionierter Sendungen und erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz.
Ein eindrucksvolles Beispiel für eine intelligente Optimierung ist die Integration von Fördertechnik und Sortieranlagen mit automatischen effizienten Lagersystemen (AS/RS). Diese Kombination ermöglicht eine gleichzeitige und fehlerfreie Bearbeitung mehrerer Aufträge, automatisiert Verpackungsprozesse und beschleunigt den Warenfluss bis hin zur Versandzone.
Besonders hervorzuheben ist die automatisierte Lösung von KAPELOU mit dem leistungsstarken A-Frame-System in Kombination mit Pick-to-Tote: Produkte werden über vertikale Dispenser direkt und schonend in Kunststoffboxen abgegeben – ohne unnötige Fallhöhen oder Beschädigungen.
Die entscheidenden Vorteile des A-Frame-Systems mit Pick-to-Tote:
- 99,98 % Kommissionier Genauigkeit
- Auftragszusammenstellung Geschwindigkeit von bis zu 3.000 Aufträgen pro Stunde
- Kommissionierleistung von bis zu 5 Produkten pro Sekunde
- Reduzierung des Lagermitarbeiter Einsatzes und der Abhängigkeit vom menschlichen Faktor.
Automatisches Lagerbestands Management – Kosten senken mit digitalen Systemen
Moderne digitale Technologien ermöglichen es, Überbestände der Lagerung zu vermeiden und gleichzeitig einen stetigen Warenfluss sicherzustellen – besonders wichtig bei Produkten mit begrenzter Haltbarkeit wie Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika.
Wie funktioniert das? Integrierte digitale Systeme fungieren als intelligente Lagermitarbeiter, die in Echtzeit den Status von Prozessen und Anlagen automatisch analysieren und gezielt steuern.
Hier sind bewährte Tools, mit denen Sie Ihr Lagerbestands Management in einen schnellen, präzisen und flexiblen Prozess verwandeln können:
WMS (Warehouse Management System) – das Lagerverwaltungssystem steuert die Wareneingänge, Lagerung, Kommissionierung, Auftragszusammenstellung und den Versand. Es beschleunigt die Warenbearbeitung und reduziert die Lagerbestands Kosten erheblich. Durch die Integration eines Sortierförderers in das WMS erhalten Sie vollständige Kontrolle der Lagerung und höchste Genauigkeit beim Warenfluss und bei der Lastverteilung.
TMS (Transportation Management System) – synchronisiert Lager- und Transportprozesse und reduziert Stillstandzeiten. Durch die Optimierung von Lagerbewegungen Routen lassen sich Logistikkosten signifikant senken und gleichzeitig die Effizienz in der Lieferkette steigern.
ERP (Enterprise Resource Planning) – vernetzt alle Geschäftsprozesse und stellt eine zentrale Datenbasis für Führung des Lagerbestands und Beschaffungsplanung bereit. So können Entscheidungen datenbasiert und schneller getroffen werden.
IoT (Internet of Things) – durch den Einsatz von Sensoren und RFID-Technologie ermöglicht das IoT eine effiziente Echtzeitüberwachung von Warenbewegungen – vom Lager bis zum Endkunden. Das schafft Transparenz und Sicherheit entlang der gesamten Supply Chain.
10 Praxis-Tipps von KAPELOU zur Lageroptimierung im Lager
Effizientes Logistikmanagement bedeutet nicht nur hohe Produktivität der Auftragszusammenstellung, sondern auch einen bewussten Umgang mit Ressourcen im Lager. Mit Erfahrung aus über 700 erfolgreich realisierten Automatisierungsprojekten in 14 Ländern wissen wir bei KAPELOU, wie man logistische Kosten reduziert – ohne Kompromisse bei der Lagereffizienz.
Unsere Empfehlungen für maximale Produktivität des Lagers und Kosten Reduzierung:
- Analysieren Sie Ihre aktuellen Kosten im Detail. Nutzen Sie moderne Analysetools, um die kostenintensivsten Prozesse zu identifizieren und gezielt Lager zu optimieren.
- Investieren Sie in das effiziente Lager Automatisierungstechnik. Der Einsatz moderner Lager Automatisierungstechnik und Robotik Systeme senkt nicht nur Kosten, sondern steigert auch die Produktivität der Auftragszusammenstellung und Betriebssicherheit im Lager.
- Optimieren Sie Ihre Transportwege. Intelligente Planungstools minimieren Standzeiten, senken Transportkosten und erhöhen die Auslastung Ihrer Flotte.
- Nutzen Sie Ihr Lager effizient. Zentralisierte Produkt Lagerung an strategischen Standorten und mehrgeschossige Regalsysteme erhöhen die Kapazität des Lagers bei gleichzeitiger Optimierung der Betriebskosten. Vertikale Fördertechnik und Shuttles automatisieren den Warenfluss zwischen den Lagerung Ebenen.
- Setzen Sie auf der Verpackung Optimierung. Intelligente automatische Verpackungslösungen verbessern die Raumnutzung des Lagers und ermöglichen eine effizientere Beladung von Transportmitteln.
- Nutzen Sie KI und datenbasierte Prognosen. So verhindern Sie Überbestände oder Engpässe der Lagerung – besonders relevant für schnelllebige Produkte wie Lebensmittel, Kosmetika oder Pharmaartikel.
- Überwachen Sie kontinuierlich Ihre Prozesse. Nur wer regelmäßig misst und auswertet, erkennt Potenziale zur Verbesserung entlang der gesamten Lieferkette.
- Implementieren Sie Lean-Management-Prinzipien. Eliminieren Sie unnötige Prozessschritte, die keinen Mehrwert schaffen – für verbesserte Produktivität des Lagers und Kundenorientierung.
- Arbeiten Sie mit erfahrenen Technologiepartnern. KAPELOU bietet ganzheitliche, effiziente, robotergestützte Lösungen für Lager, mit denen Sie Ihre Lagerlogistik verbessern, vereinfachen und zukunftssicher machen.
- Entwickeln Sie eine flexible Logistikstrategie. In einem sich schnell wandelnden Marktumfeld ist die Anpassungsfähigkeit der Schlüssel zu langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.
Automatisierung der Prozesse im Lager – die automatische Zukunft beginnt jetzt
Die Lagerlogistik verändert sich rasant – Automatisierung des Lagers ist kein Luxus mehr, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Für Branchen wie Retail, E-Commerce, Automotive, Lebensmittel, Pharma und Produktion bedeutet das: Schnelligkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit sind entscheidend.
Mit einer durchdachten Lager Optimierung und dem gezielten Einsatz automatischer Systeme erreichen Sie:
- Kosten Reduzierung – durch effiziente Lagerung, Bewegung und Verarbeitung von Waren;
- höhere Produktivität – dank verbesserter Warenströme und automatischer Auftragszusammenstellung;
- mehr Flexibilität – Ihr Lager bleibt reaktionsfähig bei Marktveränderungen;
- verbesserten Service – durch automatische Produkt Kommissionierung und optimierte Lagerbewegungsrouten;
- starke Reputation – als verlässlicher Partner mit effizienter Logistik Performance.
Bereit für die Lagerarbeit Optimierung? Kontaktieren Sie uns – wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein Lagerkonzept, das effizient, leistungsstark und zukunftsorientiert ist.

Heute wird die Effizienz eines Lagers in Sekunden, nicht in Stunden gemessen. Moderne Lager sind längst keine Räume voller Regale mehr – sie ...

Am 19.-20. August 2025 absolvierte unser Ingenieurteam eine Schulung bei Dambach Lagersysteme (Deutschland), einem Hersteller von Lager- und Kommis...

In den letzten Jahren hat sich das Lager weit über seine ursprüngliche Funktion als reiner Warenaufbewahrungsort hinaus entwickelt. Heute ist es ei...