Innovation mit wissenschaftlicher Tiefe: KAPELOU-Gründer promoviert

Kann ein Unternehmer Intralogistiklösungen entwickeln, die so durchdacht sind, dass sie in der wissenschaftlichen Forschung analysiert und weiterentwickelt werden? Bei KAPELOU lautet die Antwort: Ja.
Am 27. Juni 2025 hat Oleksandr Klymenko, Gründer von KAPELOU, seine Dissertation mit dem Titel „Modelle und Methoden zur automatischen Steuerung einer robotergestützten Förderlinie zur Sortierung von Pharmaprodukten“ erfolgreich verteidigt und den akademischen Grad PhD (Doctor of Philosophy) im Fachgebiet Automatisierung und rechnerintegrierte Technologien erworben.
Diese Leistung ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern ein starkes Zeichen an die Branche: die innovativsten Lösungen in der Lager Automatisierung entstehen dort, wo sich wissenschaftliche Exzellenz mit tiefem Engineering-Know-how und Praxis verbinden.
Sortierung Technologie, die wissenschaftlich anerkannt ist
Die Verteidigung fand an der Nationalen Universität für Radioelektronik in Charkiw (NURE) statt – einer der führenden technischen Universitäten der Ukraine. Laut QS World University Rankings 2025 zählt die NURE zu den besten technischen Hochschulen weltweit. Im nationalen Ranking „Top-200 Ukraine“ belegt sie regelmäßig einen Platz in den Top 10, unter den technischen Universitäten liegt sie auf Platz 7. Die Dissertation entstand unter der Leitung von Prof. Ihor Nevliudov, Leiter des Lehrstuhls für rechnerintegrierte Technologien, Automatisierung und Robotik. Oleksandr Klymenko ist der 41. Promovierende, der unter seiner Betreuung den Doktortitel erhielt.
Das Besondere: die Forschung basiert auf realen Projekten der Lager Automatisierung und verbindet theoretische Tiefe mit praktischer Umsetzung. Im Fokus steht eine automatisierte, robotergestützte Sortierung Linie für Pharmaprodukte, bei der vor allem die Optimierung der Objekterkennung, das Auslesen von QR-Codes und die Lastverteilung zwischen Sortierrobotern im Vordergrund stehen. Mehrere Sortierung Systemkomponenten sind in Deutschland patentiert, was die technologische Innovationskraft und Einzigartigkeit unterstreicht.
Die Dissertation fußt auf tatsächlich realisierten Projekten, die bereits in den Logistikzentren europäischer Kunden im Einsatz sind. Die robotisierte Förderlinie für Sortierung hat ihre Effizienz im Betrieb bewiesen: über 25 % schnellere Sortierung, über 18 % gesteigerte Gesamtleistung im Auftrag Durchsatz – messbare Ergebnisse für Hochleistungslager, in denen es auf Geschwindigkeit und Präzision ankommt.
Wissenschaft für die Praxis: Ihr Vorteil als Kunde
Wir entwickeln Automatisierungslösungen auf Basis mathematischer Modelle und moderner Steuerungsalgorithmen – und setzen diese in reale Lager Projekten um. Jedes System wird in der Praxis validiert.
Ihre Vorteile als Kunde:
- Systeme mit nachgewiesener Effizienz;
- Zugang zu Technologien, die neue Marktstandards setzen;
- Partnerschaft mit einem Unternehmen, das in die nächste Generation investiert: seit 2021 betreibt KAPELOU ein eigenes Technologielabor an der NURE, in dem Studierende an realem Equipment für Automatisierung lernen, Praxissemester absolvieren und für die Industrie vorbereitet werden.
Wenn Wissenschaft und Business verschmelzen, entsteht echter Fortschritt
Diese Promotion ist ein starker Beleg dafür, dass KAPELOU auf fundierter Entwicklung basiert. Die Automatisierung Lösungen greifen echte Herausforderungen der Branche auf – darunter Personalmangel, Skalierbarkeit und die Effizienz von Sortierung Kisten, Kommissionierung und Auftragsbearbeitung.
Oleksandr Klymenko erklärt: „Unsere Verantwortung ist es, Projekte termingerecht zu realisieren – zuverlässig, transparent und mit messbarem Nutzen für das Business unserer Kunden. Entscheidend dafür sind offene Kommunikation, fundierte Analyse der Ist-Prozesse und exakte Modellierung des Ziel Zustands nach der Automatisierung. Die entwickelte automatische Sortierung Linie arbeitet erfolgreich in der pharmazeutischen Logistik, hat aber das Potenzial, auch in anderen High-Speed-Sektoren wie Tabak oder FMCG zum Einsatz zu kommen”.
Möchten Sie sehen, wie Wissenschaft Ihre Logistik antreibt? Hinterlassen Sie uns eine Nachricht – wir zeigen Ihnen, wie unsere automatische Sortierung Technologie führenden Unternehmen hilft, Prozesse zu beschleunigen und manuelle Arbeit gezielt zu reduzieren.

Heute wird die Effizienz eines Lagers in Sekunden, nicht in Stunden gemessen. Moderne Lager sind längst keine Räume voller Regale mehr – sie ...

Am 19.-20. August 2025 absolvierte unser Ingenieurteam eine Schulung bei Dambach Lagersysteme (Deutschland), einem Hersteller von Lager- und Kommis...

In den letzten Jahren hat sich das Lager weit über seine ursprüngliche Funktion als reiner Warenaufbewahrungsort hinaus entwickelt. Heute ist es ei...